Drei Veranstaltungsorte, die zwischen
Alvensleben und Goebenstraße dicht nebeneinander liegen, haben sich zusammen getan, um an zwei Abenden
Glamour, Glitter, Politik und Kunst
auf der Potsdamerstraße in Schöneberg neu zu beleben.
Barbiche Potsdamer Str. 151
Barton Fink Potsdamer Str. 157
Zwitschermaschine Potsdamer Str. 161
9. und 10. November 2018 ab 19:00 Uhr
für alle drei Veranstaltungsorte je Abend: 7.- / erm. 5.-
Programm BARBICHE
LA SPLENDEUR DIVINE
Hommage an den Pailettenglanz der Subkultur Berlins
Fr 09.11.2018
DIE KITTY SOLARIS LOUNGE
Kitty Solaris und Marta Collica Nachtleben Pop aus Berlin
„It’s a cold cold city, a rock’n’roll City, excuse me if I’m not
pleased.” ( Kitty Solaris)
Sa 10.11.2018
PERFORMANCE NIGHT
MIT MALONDA, MARIE GOLÜKE, LENA BRAUN, MUSIC BY NOMI ELEKTRA und DJ PALO G.
Malonda – elektronische Chansons Auf dem Parkett der Absurdität tanzt Sie Tango mit den Launen des Schicksals
Marie Golüke – freie Performerin Seit 2016 entwickelt Sie ihre Performance-Trilogie EROTISM-SHAME-INSTINCT, welche in Berlin, Hamburg und München tourte. 2018 wird der dritte Teil der Trilogie INSTINCT gezeigt.
BARBICHE Potsdamer Str. 151 10783 Berlin
https://www.berlin-ist-eine-frau.com/barbiche/
copyright Kitty Solaris copyright Marta Collica copyright Malonda
Programm BARTON FINK
FR 09.11.2018 20:00 Uhr
SPIELFILMDOKUMENTATION (1982)
AM ANFANG WAR DOCH NICHT DER PFLASTERSTEIN
von Jens-Peter Behrend und Bernd Liebner
Anschließend Gespräch mit den Filmemachern und damaligen Mitwirkenden
Die dramatische Räumung eines besetzten Hauses in Schöneberg 1981 ist der Ausgangspunkt für eine Debatte über verschiedene Lebensmodelle der jungen Menschen auf der einen Seite und deren Familien auf der anderen Seite. Heute, 35 Jahre später treffen sich Filmemacher und Protagonisten des Films im ehemals besetzten Kulturzentrum K.O.B., dem heutigen Barton Fink. Was war Wunsch, was ist Wirklichkeit geworden. Was bleibt für die Zukunft ?
Sa 10.11.2018 20:00 Uhr
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG
MIT ANDREJ HOLM UND SEBASTIAN CZAJA, FDP
MODERATION: MICHAEL SONTHEIMER
Hausbesetzerzeiten damals /Wohnungs - und Stadtpolitik heute/ Bauen, Enteignen, Besetzen, Gentrifizieren – und was soll die Politik tun?
Andrej Holm Sozialwissenschaftler mit den Themenschwerpunkten Stadterneuerung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik. Er war 2016/17 kurzzeitig Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen der rot-rot-grünen Landesregierung
Sebastian Czaja ist ein deutscher Politiker (FDP) und seit Oktober 2016 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Parteivorsitzender Czaja ist der wohnungspolitische Sprecher seiner Partei FDP und zudem im Vorstand der Liberale Immobilienrunde e. V. Michael Sontheimer Historiker und Redakteur der Zeitschrift „Der Spiegel“
Sa 10.11.2018 22:00 Uhr
FILMDOKUMENTATION: BERLIN BABYLON
Doku über den städtebaulichen Umbruch in Berlin am Potsdamer Platz von 1996 bis 1999
Berlin nach der Maueröffnung. Sichtbar zeigt die Stadt die Spuren der Leere, die Narben und Verschorfungen, die Krieg und Nachkriegszeit, die die Geschichte des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben. In der Situation des Umbruchs scheint alles offen und möglich zu sein. Die Bauleute machen sich an die Arbeit…
Gedreht 1996-2000, beobachtet Berlin Babylon den radikalen Umbau einer Innenstadt mit Originalmusik komponiert und eingespielt von den Einstürzenden Neubauten.
Programm ZWITSCHERMASCHINE
Fotoausstellung:
DIE POTSDAMERSTRASSE, BRUNO S. UND ANLIEGENDE WELTEN
Bildmaterial aus den Archiven von Bernd Feuerhelm, Matthias Reichelt u.a.
Bernd Feuerhelm - Stadtschreiber, Schauspieler, Betreiber der legendären Bar "Harlekin" in den späten 70ern / frühen 80ern, Vinyl-Junkie, Tänzer & Berliner
Matthias Reichelt, Jahrgang 1955, freier Kulturjournalist, Ausstellungsmacher und Lektor, lebt in Berlin. Artikel in der der „jungen Welt“, „Kunstforum International“, „Zitty“, „Jüdische Allgemeine“, „Der Tagesspiegel“ u.a. sowie Buchbeiträge, Aufsätze, Ausstellungen und Publikationen.
DIE POTSDAMER STRASSE
Geschichten, Mythen und Metamorphosen // Work in Progress von Sibylle Nägele / Joy Markert
Eine informelle/virtuelle Exkursion entlang der Potsdamer Straße von und mit Sibylle Nägele und Joy Markert. Die beiden Herausgeber und Autoren verstehen ihre Arbeit am Buch und am Thema als eine soziale Skulptur, als eine Arbeit, die nicht an ein Ende kommt, sondern in der Beschäftigung mit den je neuen und je alten Akteuren entlang der Straße neue Wegmarken und Orientierungspunkte setzt.
Sibylle Nägele und Joy Markert sind Autoren und Herausgeber der Monographie „Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen“ - erschienen im Metropol Verlag, 2006 und erweiterte Neuauflage 2011, 2009 gemeinsame Gründung des „Literatur-Salon Potsdamer Straße“, bisher über 200 Veranstaltungen.
Fr 09.11.2018
SOUND FLANEUSE
Akustische Performance für Schallplatte & Field-Recording von Betty Stürmer
Sound Flâneuse ist ein akustischer Spaziergang, ein Flanieren auf der Potsdamer Straße. Geräusche der Bewegung, Musikfetzen von Platten sind zu hören, werden lauter und verschwinden wieder, werden übertönt von neuen akustischen Begebenheiten.
Betty Stürmer, geboren 1960 in Nürnberg, lebt seit 1984 in Berlin. Sie studierte zunächst Sozialpädagogik, später Visuelle Kommunikation/Design an der HdK/UdK Berlin, seit 1992 freischaffende Künstlerin // seit 1997 Djing - u.a. Projekt "DJ Everybody", seit 2006 Leitung/Konzeption von temporären Kunstprojekten mit Kindern und Jugendlichen // 2002, 2015, 2016 Arbeitsaufenthalte in Ghana.
DSCHUNGEL SHUFFLE
Perlen aus dem Vinyl-Archiv des „Dschungel“ - 1974 - 1993
Fr 09.11. - ab 22 Uhr „Dschungel-Shuffle I“ -handverlesen und präsentiert von Wolfgang Grossmann
Wolfgang Grossmann - Schauspieler, Musiker, Journalist und Fotograf - Schlagzeuger der legendären DDR Art-Punk Band „Zwitschermaschine“
(https://de.wikipedia.org/wiki/DDR_von_unten).
Sa 10.11. - ab 22 Uhr „Dschungel-Shuffle II“ -handverlesen und präsentiert von Doc Schoko & Elena Poulu
Doc Schoko aka Christian Schulte, geboren 1971 in Wickede an der Ruhr, lebt seit 1997 in Berlin, Musiker, Autor, Performer, DJ. "Doc Schoko demonstrates that Rock’n’Roll is not an empty fashion statement but an expression of freedom. Anger, no compromising, no hooey but real slogans."
Elena Poulu, Musikerin, DJ, Club-Betreiberin, gründete und unterhielt gemeinsam mit DJ Lobotomy zunächst in Köln, dann in Berlin das Trashduo Zen Faschisten mit LoFi-Gitarrenmusik, von 2002 bis 2016 Musikerin bei The Fall.
FILM IST EIN WARMES GEWEHR
Künstlerfilme aus den 70ern, 80ern und 90ern kuratiert von Frank Behnke.
Do Film Yourself am Ende des letzten Jahrtausend in Berlin
Frank Behnke Musiker („Camping Sex“, „Mutter“), Filmemacher, freier Autor, Kameramann für Film und TV, Tonmeister, Schauspieler, Cutter, Sound Designer für Kino –und TV Filme.
Sa 10.11.2018
CRASH TEST
Ein Versuch über dilettantischen Nostalgismus mit Orthuber/Lau/Imm/Virtaranta
Die AV-Performance nimmt Bezug auf die experimentelle Kunstszene der 80er Jahre in Schöneberg. Oliver Orthuber, geboren 1970 wuchs in Altötting auf und studierte zunächst Architektur. Seine Arbeiten bewegen sich häufig im Spannungsfeld der experimentellen visuellen und auditiven Wahrnehmung. Er bedient sich einer dekonstruktivistischen Formensprache im Geiste des abstrakten experimentellen Filmes in seiner selbst entwickelten Arbeitsweise des „Material Shockings“.
http://www.zwitschermaschine-berlin.de/
© Bernd Feuerhelm
Bernd Feuerhelm zur Ausstellung „Bruno S. und anliegende Welten“ -
Sportpalast & Bruno S.
© Bernd Feuerhelm
Bernd Feuerhelm zur Ausstellung „Bruno S. und anliegende Welten“